Smartcardchip
From Bettyhacks.com - Hack BettyTV-Remote
m (Reverted edits by 140.128.20.205 (Talk); changed back to last version by Colibri) |
|||
Line 1: | Line 1: | ||
− | |||
=Hardware= | =Hardware= | ||
[[Image:SmartcardChip1.jpg|thumb|Der Smartcard-Chip ist rot umrandet]] | [[Image:SmartcardChip1.jpg|thumb|Der Smartcard-Chip ist rot umrandet]] | ||
Line 25: | Line 24: | ||
* CPU Pin 132 (P2.17) steuert den nReset pin. Wird der CPU-Pin auf LO gesetzt ist der Reset aktiv. | * CPU Pin 132 (P2.17) steuert den nReset pin. Wird der CPU-Pin auf LO gesetzt ist der Reset aktiv. | ||
− | * CPU Pin 78 (P0.10) steuert | + | * CPU Pin 78 (P0.10) steuert über einen externen Inverter den Power Pin. Wird der CPU-Pin auf LO gesetzt wird der Chip mit Spannung versorgt. |
− | * CPU Pin 40 (XCLK) ist | + | * CPU Pin 40 (XCLK) ist über einen externen Frequenzteiler mit dem Takteingang des Chips verbunden. Im Betrieb wird über den CPU-Pin der 7,5 MHz Peripherietakt ausgegeben. Durch den Frequenzteiler wird der Takt halbiert. Der Smartcard-Chip wird dadurch mit mit 3,75 MHz getaktet. |
− | * CPU Pin 75 (TXD1) und CPU Pin 75 (RXD1) sind mit dem Daten Pin verbunden. Die Datenrate ist 1/64 der Taktfrequenz, also 58593,75 Bit/s und somit nahe an der von einem PC | + | * CPU Pin 75 (TXD1) und CPU Pin 75 (RXD1) sind mit dem Daten Pin verbunden. Die Datenrate ist 1/64 der Taktfrequenz, also 58593,75 Bit/s und somit nahe an der von einem PC unsterstützen Baudrate von 57600 Bit/s (nur ca. 1,7% Abweichung). |
− | Zum Experimentieren kann man den Chip | + | Zum Experimentieren kann man den Chip auslöten und z.B. mit dem Mastermouse-Interface verbinden. Die andere Seite des Interfaces wird an die serielle PC Schnittstelle angeschlossen. Jetzt kann man mit einen Programm wie z.B. WinExplorer Kommandos an den Chip schicken und die Antworten auswerten. Dadurch lässt sich das Übertragungsformat herausfinden und man kann eine Kommandoliste aufstellen. |
=ATR= | =ATR= | ||
− | Nachdem beim Chip ein Reset | + | Nachdem beim Chip ein Reset ausgeführt wurde, wird wie bei Smartcards üblich, ein ATR ausgegeben. Jedoch ist dieser bei der Betty properitär. |
<PRE> | <PRE> | ||
Line 42: | Line 41: | ||
</PRE> | </PRE> | ||
− | * Das erste Byte | + | * Das erste Byte enthält die Anzahl der ATR Bytes incl. des Längenbytes selbst. |
* Das zweite Byte ist das Lifecycle Byte: 1=Virgin, 2=Personalisiert | * Das zweite Byte ist das Lifecycle Byte: 1=Virgin, 2=Personalisiert | ||
− | * Das letzte Byte ist eine XOR | + | * Das letzte Byte ist eine XOR Prüfsumme über alle vorherigen Bytes. |
Bei allen Infineon-Chips gibts eine von Hersteller undokumentierte Funktion den Chip dazu zu bringen statt die Applikation zu starten den Hersteller-ATR auszugeben. | Bei allen Infineon-Chips gibts eine von Hersteller undokumentierte Funktion den Chip dazu zu bringen statt die Applikation zu starten den Hersteller-ATR auszugeben. | ||
Line 56: | Line 55: | ||
* Die sechs Byte mit xx enthalten eine eine vom Hersteller vergebene Seriennummer. Betty verwendet die gleiche Nummer (im Batteriefach der Fernbedienung). | * Die sechs Byte mit xx enthalten eine eine vom Hersteller vergebene Seriennummer. Betty verwendet die gleiche Nummer (im Batteriefach der Fernbedienung). | ||
− | * Die | + | * Die fünfte Stelle gibt den Chiptyp an: 9C = SLE66C24PE |
=Protokoll= | =Protokoll= | ||
Line 63: | Line 62: | ||
{| class="wikitable" | border="1" | {| class="wikitable" | border="1" | ||
|- | |- | ||
− | ! | + | ! Längenbyte |
! Kommandobyte | ! Kommandobyte | ||
! Optionale Datenbytes | ! Optionale Datenbytes | ||
|- | |- | ||
− | | | + | | Enthält die Anzahl der zum Chip gesendeten Bytes incl. des Längenbytes selbst. |
− | | Gibt an welche Aktion der Chip | + | | Gibt an welche Aktion der Chip durchführen soll. |
| Bei manchen Kommandos nicht vorhanden. | | Bei manchen Kommandos nicht vorhanden. | ||
|} | |} | ||
Line 76: | Line 75: | ||
{| class="wikitable" | border="1" | {| class="wikitable" | border="1" | ||
|- | |- | ||
− | ! | + | ! Längenbyte |
! Statusbyte | ! Statusbyte | ||
! Optionale Datenbytes | ! Optionale Datenbytes | ||
− | ! | + | ! Prüfsummenbyte |
|- | |- | ||
− | | | + | | Enthält die Anzahl der Antwortbytes incl. des Längenbytes selbst. |
− | | An diesem Byte kann man erkennen ob das Kommando feherfrei | + | | An diesem Byte kann man erkennen ob das Kommando feherfrei ausgeführt wurde oder fehlgeschalgen ist. |
| Bei manchen Kommandos nicht vorhanden. | | Bei manchen Kommandos nicht vorhanden. | ||
− | | XOR | + | | XOR Prüfsumme über alle vorherigen Bytes dieses Antwortblocks |
|} | |} | ||
Line 96: | Line 95: | ||
|- | |- | ||
| 15 | | 15 | ||
− | | Das Kommando wurde erfolgreich | + | | Das Kommando wurde erfolgreich ausgeführt |
|- | |- | ||
| 16 | | 16 | ||
− | | Das Kommandobyte ist zwar | + | | Das Kommandobyte ist zwar gültig, jedoch nicht die übergebenen Daten |
|- | |- | ||
| 17 | | 17 | ||
− | | Das Kommandobyte ist | + | | Das Kommandobyte ist ungültig |
|- | |- | ||
| 18 | | 18 | ||
Line 112: | Line 111: | ||
− | Durch das Ausprobieren aller 256 | + | Durch das Ausprobieren aller 256 Möglichkeiten für das Kommandobyte und weglassen aller Kommandos bei denen Status 17 zurückgegeben wurde ist folgende Liste entstanden. |
− | Folgende Kommandos werden | + | Folgende Kommandos werden unterstützt (Zahlen im Hex. Format): |
{| class="wikitable" | border="1" | {| class="wikitable" | border="1" | ||
|- | |- | ||
Line 210: | Line 209: | ||
* Kommando-Daten: Registernummer (DWORD), Unbekannt1 (DWORD) | * Kommando-Daten: Registernummer (DWORD), Unbekannt1 (DWORD) | ||
* Daten im Antwortblock: Kommandobyte-Echo, 3 * 00, Unbekannt1-Echo (DWORD), Registernummer-Echo (DWORD), Registerinhalt (DWORD), 5 * unbekannte Bytes | * Daten im Antwortblock: Kommandobyte-Echo, 3 * 00, Unbekannt1-Echo (DWORD), Registernummer-Echo (DWORD), Registerinhalt (DWORD), 5 * unbekannte Bytes | ||
− | * Wertebereich | + | * Wertebereich für Registernummer: 0 .. E2h |
===Kommando 46 (SC_MEM beschreiben)=== | ===Kommando 46 (SC_MEM beschreiben)=== | ||
Line 216: | Line 215: | ||
* Kommando-Daten: Registernummer (DWORD), Registerinhalt (DWORD) | * Kommando-Daten: Registernummer (DWORD), Registerinhalt (DWORD) | ||
* keine Daten im Antwortblock | * keine Daten im Antwortblock | ||
− | * Wertebereich | + | * Wertebereich für Registernummer: 0 .. E2h |
===Kommando 47=== | ===Kommando 47=== | ||
Line 237: | Line 236: | ||
===Kommando 4D=== | ===Kommando 4D=== | ||
* wird in der Firmware bei Adresse 80035AFC verwendet | * wird in der Firmware bei Adresse 80035AFC verwendet | ||
− | * Kommando-Daten: 0 bis 3Eh Bytes | + | * Kommando-Daten: 0 bis 3Eh Bytes möglich (die Firmware benutzt 4 Byte) |
− | * Daten im Antwortblock: 4 * 8 Byte | + | * Daten im Antwortblock: 4 * 8 Byte Blöcke (manchmal ist Block 2 und 3 identisch) |
===Kommando 4F=== | ===Kommando 4F=== | ||
Line 244: | Line 243: | ||
* Kommando-Daten: Unbekannt1 (DWORD), Unbekannt2 (DWORD) | * Kommando-Daten: Unbekannt1 (DWORD), Unbekannt2 (DWORD) | ||
* Daten im Antwortblock: Kommandobyte-Echo, 3 * 00, Unbekannt2-Echo (DWORD), 16 dez. * unbekannte Bytes | * Daten im Antwortblock: Kommandobyte-Echo, 3 * 00, Unbekannt2-Echo (DWORD), 16 dez. * unbekannte Bytes | ||
− | * Wertebereich | + | * Wertebereich für Unbekannt1: 0 .. Bh |
===Kommando 50 (SC_Sec_MEM auslesen)=== | ===Kommando 50 (SC_Sec_MEM auslesen)=== | ||
Line 250: | Line 249: | ||
* Kommando-Daten: Registernummer (DWORD), Unbekannt1 (DWORD) | * Kommando-Daten: Registernummer (DWORD), Unbekannt1 (DWORD) | ||
* Daten im Antwortblock: Kommandobyte-Echo, 3 * 00, Registernummer-Echo (DWORD), Registerinhalt (DWORD), 5 * unbekannte Bytes | * Daten im Antwortblock: Kommandobyte-Echo, 3 * 00, Registernummer-Echo (DWORD), Registerinhalt (DWORD), 5 * unbekannte Bytes | ||
− | * Wertebereich | + | * Wertebereich für Registernummer: 0 .. 95h |
===Kommando 51=== | ===Kommando 51=== |