Boop Features
From Bettyhacks.com - Hack BettyTV-Remote
(→Funk) |
|||
Line 1: | Line 1: | ||
Hier eine Übersicht über die Funktionen von Boop. Siehe auch [[Boop#Das_System]]. | Hier eine Übersicht über die Funktionen von Boop. Siehe auch [[Boop#Das_System]]. | ||
− | Boop 0. | + | Boop 0.91 rev 19 2009-12-16 (siehe SVN). |
− | == | + | ===Fernbedienung=== |
− | === | + | ====Infrarot==== |
Unterstützt 4 Fernbedienungsprofile (A,B,C,D), die mit vielen IR-Codes und Geräten belegt werden können. | Unterstützt 4 Fernbedienungsprofile (A,B,C,D), die mit vielen IR-Codes und Geräten belegt werden können. | ||
+ | |||
+ | =====Codes===== | ||
+ | |||
+ | Die unterstützten Codes und Geräte sind unter http://boopfirmware.svn.sourceforge.net/viewvc/boopfirmware/boop/trunk/infrared/ir_codes/ einzusehen. | ||
+ | |||
Es ist relativ einfach möglich, [http://www.lirc.org/ LIRC]-kompatible Geräte in den Quellcode mit einzufügen: | Es ist relativ einfach möglich, [http://www.lirc.org/ LIRC]-kompatible Geräte in den Quellcode mit einzufügen: | ||
Line 12: | Line 17: | ||
http://bettyhacks.com/forum/index.php?topic=110.msg796#msg796 | http://bettyhacks.com/forum/index.php?topic=110.msg796#msg796 | ||
− | Es ist auch möglich, | + | Mit dem Encoder LIRC ist es noch einfacher, Codes aus der [http://lirc.sourceforge.net/remotes/ LIRC-Datenbank] in Boop zu integrieren. |
+ | |||
+ | =====Anlernen===== | ||
+ | Es ist auch möglich, vier IR-Signale aufzuzeichnen (Settings>IR learn) und wieder abzuspielen (Zuordnung: Settings>RC codes>04 remotes in learn). | ||
+ | |||
+ | =====Empfangen/Senden===== | ||
+ | (TestStuff>receive IR) | ||
+ | |||
+ | Bedeutung der Werte: http://bettyhacks.com/forum/index.php?topic=144.0 | ||
+ | |||
+ | ====Funk==== | ||
+ | |||
+ | =====Funksteckdosen===== | ||
+ | Der "LIRC" Encoder kann Pulse auch über den RF-IC senden. | ||
+ | Funksteckdosen benutzen AM im 433 MHz ISM Band mit häufig trinären Encodern. | ||
+ | Die drei Zustände lassen sich durch zwei Symbole codieren. Die "LIRC" Struktur wurde so erweitert, dass die Sendedaten als o.g. Symbole interpretiert und in entsprechende Pulsfolgen umgesetzt werden (http://bettyhacks.com/forum/index.php?topic=223.msg1542#msg1542). | ||
+ | Das Senden erfolgt durch ... des RF-ICs. | ||
+ | |||
+ | Auch wenn die Systeme ähnliche Encoder verwenden, entscheidet die Beschaltung über die gesendeten Codes. | ||
+ | |||
+ | ======Unterstützung====== | ||
+ | |||
+ | Encoder PT2262 ≙ HX2262 ≙ LP801B (≙ ARC M3EA ?): | ||
+ | * Datenblatt: http://www.princeton.com.tw/downloadprocess/downloadfile.asp?mydownload=PT2262.pdf | ||
+ | * Protokoll: http://avr.börke.de/Funksteckdosen.htm und http://www.mikrocontroller.net/topic/63171 (Unitec) | ||
+ | |||
+ | Geräte: | ||
+ | |||
+ | * "Funkfernschalter" Unitec | ||
+ | ** Innenleben, Encoder-IC: http://thomaskropf.at/index.php?option=com_content&task=view&id=19&Itemid=28 | ||
+ | ** IC: LP801B oder HX2262 | ||
+ | |||
+ | * REV Telecontrol ( 008340 ) | ||
+ | ** HS2260A-R4 ≙ PT2260RC4 | ||
+ | ** Innenleben, Encoder-IC: http://mitglied.multimania.de/madmax3333/ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ======Unterstützung nicht bekannt====== | ||
+ | * [http://www.arctech.com.tw/products/allproud.htm ARCTECH] aka Intertechno | ||
+ | ** Bez. Sender / Empfänger: YCT-100 / YCR-3500 | ||
+ | ** IC: ARC M3EA? (man müsste die Protokolle vergleichen) | ||
+ | ** Protokoll: http://www.mikrocontroller.net/topic/124084 | ||
+ | |||
+ | =====FS20===== | ||
+ | FS20: | ||
+ | * [http://www.elv.de/FS20-Haussteuerungs-System/x.aspx/cid_74/detail_1/detail2_313 Hausautomationssystem von ELV-Elektronik] | ||
+ | * http://fhz4linux.info/tiki-index.php?page=FS20 | ||
+ | |||
+ | 868 MHz ISM-Band. Der [[CC1100]] ist für 434 MHz beschaltet, entsprechend schlechter ist die Sende/Empfangsleistung in diesem Band. | ||
+ | |||
+ | Mit dem LIRC Encoder. http://bettyhacks.com/forum/index.php?topic=223.msg1542#msg1542 | ||
+ | |||
+ | Protokoll: | ||
+ | * http://fhz4linux.info/tiki-index.php?page=FS20+Protocol | ||
+ | * http://www.mikrocontroller.net/topic/45762 | ||
+ | |||
+ | =====RF Test===== | ||
+ | Sendet und empfängt (Ping) Daten. | ||
+ | Mit zwei Bettys: | ||
+ | * Settings>RF: denselben Kanal, unterschiedliche IDs einstellen | ||
+ | * TestStuff>RF Test: die jeweils andere ID einstellen | ||
+ | |||
+ | Ist nicht 100% zuverlässig, mehrmals probieren: | ||
+ | ** OK sendet ping, empfängt Antwort | ||
+ | ** TV sendet "TV" | ||
+ | ** POWER sendet "PW" | ||
+ | |||
+ | =====RSSI Monitor===== | ||
+ | Stellt die Feldstärke grafisch dar. | ||
+ | |||
+ | =====RF Viewer===== | ||
+ | Plottet die Daten asynchron, 1 px entspricht 50 µs. Alternativ Ausgabe über serielle Schnittstelle. | ||
+ | http://bettyhacks.com/forum/index.php?topic=232.msg1600#msg1600 | ||
+ | |||
+ | =====Redirector===== | ||
+ | Leitet serielle Schnittstelle auf Funk um. | ||
+ | |||
+ | ====Grafik==== | ||
+ | (in Menu>Teststuff) | ||
+ | Diverse Grafikroutinen (Kreise, Schrift etc.) testen. | ||
+ | |||
+ | ====SID==== | ||
+ | [http://boopfirmware.svn.sourceforge.net/viewvc/boopfirmware/boop/trunk/audio/ source] | ||
+ | (in Menu>Teststuff) | ||
+ | Sound Interface Device (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/MOS_Technology_SID). | ||
+ | * n polyphon | ||
+ | * 4 Wellenformen rot, grün, gelb, blau | ||
+ | * 4 Hüllkurven A,B,C,D | ||
+ | * 7 Töne über Zifferntasten 1..7 | ||
+ | * ein "Lied" OK | ||
+ | Ausser beim Abspielen des Liedes ist die Tonerzeugung auch während einer Note beeinflussbar. | ||
+ | |||
+ | ===Werkzeuge=== | ||
+ | (in Menu>Tools) | ||
+ | |||
+ | ====SCART ICP==== | ||
+ | Flashen des [[SCART Adapter]]s mit [[Betty]] und [[boop]] (für [[Betty-scart#Mit_Betty|betty_scart]]). | ||
+ | |||
+ | ====Serial redirector==== | ||
+ | Funkübertragung der Daten der seriellen Schnittstelle. Von Betty zu (Betty/SCART Adapter)? | ||
+ | |||
===Spiele=== | ===Spiele=== | ||
+ | (in Menu>Games) | ||
+ | |||
Es gibt 3 Spiele: | Es gibt 3 Spiele: | ||
* TicTacToe<br/>In 3x3 Felder wird abwechselnd ein Symbol eingetragen. Ziel: 3 in einer Reihe. | * TicTacToe<br/>In 3x3 Felder wird abwechselnd ein Symbol eingetragen. Ziel: 3 in einer Reihe. |