Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.

Nachrichten - bn

1
Hallo,

an irgendeiner Stelle muss die Verpackung der von/an Betty gesendeten applikationsspezifischen Daten in ein Netzwerkprotokoll (TCP oder UDP) ja erfolgen. Ich lese heraus, dass Du das via TAE-Adapter in Deinem VOIP-Adapter machen willst. Um das hinzubekommen, musst Du wahrscheinlich mindestens noch ein Reverse Engineering des TAE-Adapters angehen - weiss nicht, ob das schon jemand gemacht hat.

Ich habe mich aus mehreren Gruenden fuer IP entschieden:
- TCP/IP oder UDP stellen paketorientierte Standardprotokolle dar, ueber die jegliche Applikation auf der Betty mit jeglicher Applikation auf jedem beliebigen PC in meinem Heimnetzwerk sprechen kann.
- Ich habe drei Bettys (fuer jedes Stockwerk eine), die so gesondert angesprochen werden koennen (jede Betty eine IP-Adresse in derselben Collision Domain on air).
- Es gibt einen fertigen freien IP-Stack fuer ARM (von Adam Dunkels), den man nur auf eine geeignete Implementierung des OSI Layer 2 (Data Link-Schicht) aufsetzen muss. Die Data Link-Schicht waere hierbei die Paketkommunikation "on air" des CC1101.

Die Implementierung der Gegenseite im CUL habe ich bis auf die Funkverbindung fertig.

Bettyseitig wuerde dann z.B. ein kleines Menue genuegen (z.B. eine Liste der Funkschaltsteckdosen mit an/aus-Knopf). Die Befehle des Menues wuerden in das anwendungsspezifische Protokoll verpackt und dann via UDP oder TCP/IP an die IP-Adresse des Heimservers geschickt. Der wertet sie aus und initiiert dann die jeweiligen Aktionen bzgl. Funkschaltsteckdosen. Ist die IP-Verbindung ersteinmal implementiert, sind der Fantasie keine Grenzen mehr gesetzt.

Gruesse,
bn
2
Hallo Gerdi,

Du moechtest Betty fuer Hausautomatisierung via LAN einsetzen? Das will ich auch.

Ich arbeite derzeit an einem Empfaenger auf Basis von CUL (http://busware.de), der als Ethernet-Adapter fungiert, und von der Betty via CC1101 empfangene Ethernet-Frames weiterleitet (Software: CULeth, siehe http://developer.berlios.de/projects/culeth/).

Grundidee: auf dem PC laeuft ein Server, der via CULeth per UDP oder TCP/IP mit den Bettys kommuniziert. Kommandos von der Betty werden vom Server angenommen und an die Hausautomatisierungskomponenten weitergereicht. Die Zustaende des Hauses koennen vom Server abgefragt und auf der Betty visualisiert werden.

Gesucht wird jemand, der Adam Dunkels' IP-Stack auf der Betty implementiert, damit man eine Kommunikationsschicht zwischen PC und Betty hat.

Gruesse,
bn
3
Hallo markusk,

ich bin aktiver FHEM-Benutzer und -Entwickler und habe mir just Bettys zugelegt, um meine Hausautomation fernzusteuern. Wenn Du noch mitliest würde ich mich freuen, von Dir zu hören.

Grüße,
bn