Hallo Foren User,
Wollte mich heute mal an das Flashen des Scart-Adapters machen.Leider finde ich nicht genügend Infos darüber
ob dies auch ohne Simple Seriell Interface möglich ist. (nur mit Seriellen Pegelwandler und nicht Flashen über eine Betty)
Letzter Stand: Netzteil vom Scart-Adapter entfernt und USBStecker zur Stromversorgung angelötet.
RX,TX und GND mit einem seriellen Pegelwandler (Handykabel)angeschlossen.
(soll später mal durch eine USB Pegelwandler ersetzt werden damit man nur ein USB Kabel
anschließen muß !)
Betty Haven mit 38400 8n1,
Leider bekomme ich keine Ausgaben in einem Terminalprogramm wie bei der Betty.
Meine Fragen: Kann man den Scart-Adapter überhaupt nur mit einen "normalen" Seriellen Pegelwandler Flashen?
Muß man den Scart-Adapter auch erst in einen Flashmodus schalten(manuell möglich?)
Kann man über ein Terminalprogramm auch den Bootprozess beobachten?
Ich wollte mich auch noch mal Herzlich bei den Moderatoren asgard, theborg, Spessi und User Telekatz , theborg ,netguy,
Megabug,Gentoo07 und alle anderen die das Forum am Leben halten bedanke. Auch dafür das Sie für Newbies (wie ich einer bin) immer hilfsbereit waren !!!
Vielen Dank für eure Interesse und allen hier im Forum einen guten Rutsch ins neue Jahr 2009, ino
Moin!
Das Flashen des Scart-Adapters geht nur im sogenannten ICP-Modus.
Der funktioniert entweder mit dem http://bettyhacks.com/wiki/index.php/SCART-Betty-Kombiinterface und einem richtigen RS232-Port (kein USB) oder direkt mit der Betty (ohne Pegelwandler).
MfG
MrFX
hallo
Habe mit der Betty den Scart Adapter geflasht.
Leider bekomme ich keinen Ping vom Scart Adapter zurück zur Betty.
Ist es normal das die Power-Led nach dem Flashen nicht mehr leuchtet???
Bei angesteckten Kabel Betty <->Scart bekomme ich unter dem Flashtool folgende ausgabe:
Taste 2: ucfg1 27
Boot Vector 00
Status Byte 01
Sec 0 bis Sec 7 00
mfgid 15
id1 DO
id2 09
Taste 3: vergleiche Sektor@1800
ok
Grüße, ino
Die LED leutet beim umgeflashten Scartadapter beim einstecken kurz auf.
Ist der Kanal auf der Betty eventuell umgestellt worden? (sollte channel 1 sein)
Ping an die richtige Adresse gesendet? (Scartadapter hat address 1)
Gruß
Telekatz
Hallo Telekatz
Danke für deinen Tip !!!
Wie du schon geschrieben hast war es eine verstellte Adresse (Scartadapter).
Von der Reichweite bin ich echt begeistert. 15 Meter und durch vier Wände und bekomme immer noch
ein Ping zurück.Mit meinen Funksteckdosen komme ich gerade mal auf bescheidene 5Meter.
Daumen hoch !!! ;D
grüße ino
Moin!
Hab gerade auch mal den Scart-Adapter mit der Betty auf den neusten Stand gebracht... allerdings funktioniert nur der RF-Test (Ping und Tasten), wenn ich RF0 oder RF1 auf A lege, bleibt die Betty immer hängen, sobald ich eine Taste drücke.
MfG
MrFX
Ist die Betty auch auf den neuesten Stand?
Hab's gerade getestet mit der aktuellen Version, RF 0 und RF 1 funktionieren.
Gruß
Telekatz
Moin!
Jo, war die Version von gestern Nachmittag.
Was ist eigentlich der Unterschied zw. RF0 und RF1? Gehen die beide mit der gleichen Einstellung am Scartadapter?
MfG
MrFX
Der Unterschied ist, dass RF0 an Adresse 0 geschickt wird und RF1 an Adresse 1.
Ist dem Scartadapter allerdings egal, da 0 an alle geht und der Scartadapter die Adresse 1 hat.
Moin!
Komisch, der Fehler tritt mit jeder RC Keys Einstellung auf... Betty hängt und läßt sich nicht mehr bedienen.
Flash hab ich mal zum Test gelöscht, Fehler ist aber immer noch da.
Muß ich heut nochmal kompilieren und dann nochmal testen bzw. mal die vorkompilierte Datei nehmen.
MfG
MrFX
Hallo Forum
Wollte nur mal den Scartadapter mit USB-Anschluß zeigen.
Netzteil raus und ein pl2303 USB Pegelwandler rein. Passt perfekt!
Stromversorung vom Pegelwandler an Scartadapter,fertig.
Allerdings sollte man noch einen Schalter in die Stromversorgung zwischen
pl2303 und Scartadapter einbauen.
Wird es später mal möglich sein den Scartadapter über serielle schnittstelle zu flashen?
Moin!
Glaub ich kaum, da es ein sehr spezieller Programmiermodus ist, wo es auf genaue Timings ankommt.
MfG
MrFX
Na, soooo speziell nun auch wieder nicht...
Um in den seriellen ISP Modus zu kommen, muß man nach dem Anlegen der Versorgungsspannung das Reset-Signal 3x pulsen - siehe Bild im Anhang (Auszug aus dem Datenblatt des 89LPC931).
Das Timing ist zugegebenermaßen insofern kritisch, daß das Reset-Signal nach 1..32us wieder nach Low gehen muß, das ist für einen PC - womöglich noch unter Windows - nicht so ohne zu timen! Aber man könnte einen PIC o.ä. für das Reset-Signal "abstellen", der die geforderten Pegelwechsel macht. Oder ein Programm unter Uralt-DOS von einer Boot-Diskette benutzen, dann natürlich nicht über USB... Aber, wenn Interesse besteht, kann ich das mit dem PIC ja mal in Angriff nehmen.
Andreas
Muss das Signal nicht 7x auf Low gezogen werden? Hatte das so in Erinnerung von meiner Flash-Aktion. Mit dem PC (Windows und Onboard RS232) hat's nicht hingehauen, auch weil mein Kombiinterface mit den BC547ern zu lange Anstiegszeiten hatte - mit der Betty dann schon.
Der 89LPC931 lässt sich auch mit einem FT2232 im asynchronen Bit Bang Modus programmieren (hab's getestet). Ein FT232RL müsste auch funktionieren. Ist einfacher als ein PIC.
Das ganze könnte man dan wie bei ino anstelle des Netzteils in den Scartadapter einbauen.
Ich habe noch eine bessere Idee (finde ich jedenfalls...;D):
Es gibt dieses Projekt: http://www.recursion.jp/avrcdc/ (http://www.recursion.jp/avrcdc/), das ist ein auf einem AVR basierendes rein in Software implementiertes USB-Device. Wenn man da ein wenig zusätzliche Software einbringt, die das "Wackeln" am Reset des dahinter befindlichen SCART-Moduls macht, wäre das doch perfekt... Und man spart sich sogar noch den USB-Wandler! Man könnte einen minimalen AT-Befehlssatz einbauen, bei dem ein Befehl das SCART Modul in den ISP-Zustand bringt. Ich werde heute mal ein wenig daran arbeitet - so please stay tuned... ;)
Andreas
Hallo JimBeam, eine Anregung zum Thema:
Unter http://www.obdev.at/products/avrusb/index.html findest du eine ähnliche, noch etwas umfangreichere AVR-USB-Lib die m.E. etwas verbreiteter ist und wohl auch besser supportet wird. Ob hier tatsächliche Vorteile bestehen kann ich natürlich nicht garantieren, aber unter dem Punkt "Community Projects" kannst du dir schon eine große Menge an Beispielimplementierungen anschauen.
Jau, und das von mir genannte basiert darauf... ;)
Andreas
Zwischenbericht:
Es geht und geht auch nicht...
1.) Die ISP Routinen, die PHILIPS im Auslieferungszustand im FLASH des LPC931 hinterlässt, wurden beim Fertigen des Betty SCART Adapters offenbar gelöscht - das sind die Routinen zum Programmieren über die serielle Schnittstelle (Pin1 und 2, RX/TX, dreimal "Wackeln" am Reset) und NICHT die ICP Routinen, die über Pin3 und 4 (PDA/PCL, 8x Wackeln...) arbeiten! Letztere sind im ROM unlöschbar drin und werden zum Flashen über die Betty und auch beim Kombiinterface benutzt.
2.) Die 5V vom USB sind seeeehr knapp zur Versorgung des Moduls! Laut USB-Spezifikation können da durchaus auch nur 4,5V anliegen. Auf dem SCART Modul macht ein LM317 daraus die 3,3V für die Chips, und der will laut Datenblatt je nach Temperatur und Laststrom zwischen 1,5 und 2V mehr am Eingang als am Ausgang - reicht also gerade so oder auch nicht... Außerdem ist eine minimale Eingangsspannung von 4,3V angegeben - also auch knapp. Dann müsste man die Versorgungsspannung des Moduls auch noch softwaremäßig schaltbar machen, da ist also ein Längstransistor fällig, der auch noch mal ein paar Millivolt schluckt.
3.) Der ATtiny2313 hat mit der genannten Firmware (egal ob von obdev direkt oder dem recursion Derivat) nur noch ein paar zig Worte frei - das reicht nicht für einen AT-Kommando Dekoder, sondern nur für eine Taste, die beim Power-On gecheckt wird und dann entweder in den ISP Mode geht oder nicht.
Also habe ich das aufgegeben, und werde weiter mit dem Kombiinterface arbeiten... :(
Andreas
Es gibt noch eine dritte Möglichkeit, bei der man nicht an der Reset-Leitung wackeln muss. Dazu müssen allerdings einmalig die oben erwähnten Philips-ISP-Routinen wieder ins Flash gebracht werden. Dann noch in der Software beim Register AUXR1 Bit 6 setzen.
Dann erkennt der Scart-Adapter ein Break-Signal auf der seriellen Schnittstelle und spring automatisch in die ISP Routinen.
Funktioniert bei mir ziemlich gut.
Moin!
Was ich mir noch vorstellen könnte:
Übertragung des Hexfiles an die Betty per Funk in RAM/Flash und dann Flashen per ICP.
So könnte man ein wenig effektiver mit dem Scartadapter arbeiten und hätte außerdem einen billigen ICP-Programmer für alle kompatiblen LPCs.
Noch 'ne andere Frage: hat schon mal jemand was mit I2C am Scartadapter gemacht? Könnte mir das mit 'nem PCF8574 und einigen Relais als Funk-Schalteinheit oder mit LM75 als Funkthermometer-Sender vorstellen.
MfG
MrFX
Hab jetzt mal das Interface mit dem FT232RL gebaut. Serielle Kommunikation und Flashen des Scartadapters funktionieren damit.
Werd das ganze sobald ich die Programmiersoftware dazu fertig habe hier mal veröffentlichen.
Gruß
Telekatz
Moin!
Hehe, danke, das klingt doch mal gut...
Hoffentlich eine Linux-Software, die auch unter OSX läuft ;D
MfG
MrFX
Hoffentlich eine Linux-Software, die auch unter OSX unter OSX läuft
Linux läuft bei mir nur auf SAT Receivern. ;D
Freiwillige vor.
Hallo Telekatz
Kannst du mal den Schaltplan vom Interface einstellen???
Dann würde ich mir auch mal einen FT232RL besorgen und deine Schaltung nachbauen.
Viele Dank,Grüße ino
Hallo,
anbei Schaltplan, PCB und Bestückungsplan der Schaltung.
Angeschlossen wird das Interface nur über den 7polingen Pinheader, die beiden Versorgungsleitungen vom Netzteil werden entfernt.
Gruß
Telekatz
Und hier noch die passende (Windows) Software dazu. Erstellt mit Visual C++ 2008 Express Edition.
Vielleicht findet sich ja noch jemand, der das auch für Linux erstell. Sourcecode ist dabei.
Hi!
Gibts eigentlich was neuen mit dem Scart Adapter? ;)
Bestelle mir jetzt bei Reichelt den FT232 mit und bastel mir ne Platine ;). Will auch etwas mit dem Scart Adapter spielen!
Gruß
Megabug
Nein, was neues zum Scart Adapter gibt's momentan nicht.
Gruß
Telekatz